Logo NetzwerkWasserAgri
Logo NetzwerkWasserAgri
HomeAktuellesWasserrückhaltPraxisLinks
PROJEKTe
 Steckbriefe
 Projektmitglieder
 Klimapraxis
Kontakt
HomeAktuellesWasserrückhaltPraxisLinks
Projekte
 steckbriefe
 Projektmitglieder
 Klimapraxis
Kontakt

Links

Weiterführende Informationen zu Agroforst, Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung, Stärkung von Wasserkreisläufen und Kühlung des Klimas: Veröffentlichungen, Initiativen, Videos und mehr.

Veröffentlichungen

Aufbäumen gegen die Dürre

Artikel von Ute Scheub und Stefan Schwarzer im oya Magazin über neue Forschung zur kühlenden und befeuchtenden Wirkung von Vegetation.

Die Renaissance der Ackerbäume

Artikel aus Spektrum der Wissenschaft über die Rückbesinnung auf diese einst enge Verbindung von Land- und Forstwirtschaft und warum sich die Viehhaltung gut integrieren lässt.

Mit Schlüssellinien Wasser auf der Fläche halten

In der Zeitschrift Ökologie & Landbau (3/2022) veröffentlichten Keyline-Experte Dr. Philipp Gerhard und Dr. Sassa Franke, Geschäftsführerin der Klimapraxis, einen Artikel über Keyline Design als Klimaanpassungsstrategie.

Klimalandschaften

Initiative zur Wirkung von Landschaftsgestaltung auf die Klima-Resilienz und das Meso-Klima mit spannenden Veröffentlichungen und großer Tagung in 2021 und 2022.

Positionspapier: Mehr Wasserrückhalt in der Landnutzung

Das Netzwerk „Klima-Landschaften“ erarbeitete mit verschiedensten Akteuren aus dem Landnutzungsbereich, auch der Klimapraxis, dieses Positionspapier.

Verbesserung des Wasserrückhaltes in der Agrarlandschaft

Broschüre des Deutschen Verbands für Landschaftspflege im Rahmen des Projektes „Natürlichen Wasserrückhalt in der Agrarlandschaft verbessern – Katastrophen durch Starkregen und Trockenheit verhindern“.

Wachstum, aber pronto!

Keyline Design-Planer und Forstwissenschaftler Philipp Gerhardt schreibt in diesem Artikel für Oya über Baumpflanzungen zur Kühlung des Planeten. 

Water for Every Farm & Water for Any Farm

Grundlagenwerk zum Keyline Design vor Vordenker P. A. Yeomans und dessen Weiterführung und Modernisierung von Permakultur-Designer Mark Shepard.

Water Harvesting

Wie man Wasser erntet, indem man die Kreisläufe von freiem Wasser und Grauwasser verbessert und nutzt beschreibt Brad Lancaster in seinen Büchern und auf dieser Webseite.

Wissenschaft

Agroforstsysteme Hessen

In diesem Projekt der Justus-Liebig-Universität Giessen mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz werden Agroforstsysteme für die Praxis und Forschung auf dem Gladbacherhof etabliert, welche hier im Video zu sehen sind.

Climate and Water under Change (CliWaC)

Forschungsprojekt, gefördert durch die Berlin University Alliance und die Einstein Stiftung Berlin, zur Beforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf wasserbezogene Mensch-Umwelt-Systeme aus anhand von Fallstudien in der Modellregion Berlin-Brandeburg.

IAWAK

Das Projekt „Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster“ erforscht, wie die Folgen des Klimawandels durch Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts und des Lokalklimas gemildert werden können.

Mit Vegetation und Böden die kleinen Wasserkreisläufe stärken und das Klima kühlen

Wissenschaftlicher Artikel von Stefan Schwarzer im UNEP Foresight Brief #25 »Working with plants, soils and water to coolthe climate and rehydrate Earth’s landscapes«.

Regionaler Klimawandel: Die Rolle von Landnutzung und Wassermanagement

Der Sonderforschungsbereich 1502 an der Uni Bonn untersucht, ob der vom Mensch verursachte Landnutzungswandel und intensives Wassermanagement das regionale Klima beeinflussen und dadurch zu  Veränderungen im natürlichen regionalen Wasserkreislauf führen.

SpreeWasser:N - Adaption an Wasser-Extremereignisse

SpreeWasser:N ist ein Projekt der TU-Berlin und zielt auf die Entwicklung innovativer Werkzeuge, Strategien und Handlungsoptionen (Best-Practice-Beispiele) für ein integriertes Wasserressourcenmanagement in Berlin-Brandenburg an.

Veröffentlichungen von Dr. Heiko Diestel

Diestel war seit 1988 Professor für Wasserhaushalt und Kulturtechnik an der TU Berlin und ist mittlerweile emeritiert. In diesem Vortrag, gehalten an der Universität Kassel, sowie vielfältigen Veröffentlichungen zeigt er die Zusammenhänge von Wasser, Landwirtschaft und Kühlung auf.

Videos

Rundgang durch ein ausgereiftes Agroforst-System

Rundgang über die New Forest Farm von Jen und Mark Shepard in Wisconsin, welche von einem heruntergewirtschafteten Zustand zu einem artenreichen Agroforst-Permakultur-System gereift ist. Jochen Schilk hat den Film mit deutschen Untertiteln versehen.

Was macht der Wald mit dem Klima?

Die Klimaschau des Energiejournals informiert aus klimawissenschaftlicher Perspektive darüber, wie Bäume Hitze und Dürre entgegenwirken.

Wasser pflanzen. Mit Vegetation das Klima kühlen.

Umfangreicher Übersichtsvortrag von Stefan Schwarzer über Verdunstung, die globalen Zusammenhänge von Mikro- und Makroklima und wie die kleinen Wasserkreisläufe das Klima kühlen in Deutscher und Englischer Version.

WATER IS LIFE - The Water Retention Landscape of Tamera

Permakulturist Sepp Holzer und Bernd Mueller, Leiter des Global Ecology Institutes in Tamera in Portugal beschreiben die Idee für den Aufbau einer Wasserretentionslandschaft als lokale und natürliche Lösung für das globale Problem gestörter Wasserkreisläufe.

Wir stehen drauf

Svenja Nette und Malte Cegiolka, das Filmteam hinter wir stehen drauf, besuchen in dieser Serie verschiedene regenerative Landwirt*innen. Die Beiden haben auch unseren Film über Keyline Design produziert.

Praktische Anwendung

Agroforst Landkarte des DeFAF

Der Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft sammelt in einer Community-basierten Agroforstkarte relevante Projekte in ganz Deutschland.

boden:ständig

Umfangreiche Sammlung von Maßnahmen gegen Flutschäden und für bessere Wasserretention des Projekts boden:ständig der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung.

Regenerativ.org

Die Plattform REGENERATIV.ORG listet als Vernetzungsstelle in einem Hofverzeichnis Betriebe auf, die im deutschsprachigen Raum den Boden aufbauen und regenerative Methoden umsetzen.

Baumschulen

ackerbaum.de

ackerbaum ist eine junge Baumschule aus dem Nordpfälzer Bergland, welche sich auf essbare Gärten, Permakultur, Agroforstwirtschaft und Regenerative Landwirtschaft spezialisiert.

Walnussmeisterei BÖLLERSEN

Die Walnussexperten der Brandenburgischen Walnussmeisterei verkaufen nicht nur standortangepasste Walnusssorten, sie liefern auch kompetente Planung und Beratung.

Resilia Klimabäume

Die Brandenburger Baumschule verkauft Pflanzgut mit tiefentrainierten Wurzeln, welche besser an das Bodenwasser kommen und trockenstressresistenter sind. Einen guten Eindruck bekommt man in diesem Video.

Beratung

Baumfeldwirtschaft 

Forstwissenschaftler Philipp Gerhardt plant regenerative Landnutzungssysteme vom großen agroforstlichen System und oder Keyline Design bis zu kleinen Waldgärten.

Verbindungsvielfalt

Leistungen rund um den Lebens-Raum-Verbund erbringt Diplom-Ingenieurin (FH) Katja Kruse inklusive Planung, Beratung, Baubegleitung und Durchführung.

Über Uns

NetzwerkWasserAgri ist eine Initiative aus Landwirt*innen, Gärtner*innen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden zur Förderung einer besseren Wasserretention und Verdunstungskühlung in der Landbewirtschaftung im deutschsprachigen Raum.

Die Webseite dient dem Wissenstransfer, der Vorstellung von Praxisbetrieben, Projekten und wissenschaftlicher Forschung.

Impressum / Datenschutzerklärung

Initiatorin
Logo Klimapraxis transparent
Kontakt

Dr. Sassa Franke
Klimapraxis gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Marienstr. 19/20, 10117 Berlin

M +49 (0)179 6641 649
info@klimapraxis.de

© 2022 Klimapraxis