Artikel von Ute Scheub und Stefan Schwarzer im oya Magazin über neue Forschung zur kühlenden und befeuchtenden Wirkung von Vegetation.
Dr. Philipp Gerhardt beschreibt in diesem Beitrag in der oya, wie Keyline Design den Wasserkreislauf verlangsamt und verstetigt, um das Übel an der Wurzel zu packen: Der Regen, der auf unseren glatten landwirtschaftlichen Flächen als Oberflächenabfluss verloren geht.
Artikel aus Spektrum der Wissenschaft über die Rückbesinnung auf diese einst enge Verbindung von Land- und Forstwirtschaft und warum sich die Viehhaltung gut integrieren lässt.
In der Zeitschrift Ökologie & Landbau (3/2022) veröffentlichten Keyline-Experte Dr. Philipp Gerhard und Dr. Sassa Franke, Geschäftsführerin der Klimapraxis, einen Artikel über Keyline Design als Klimaanpassungsstrategie.
Initiative zur Wirkung von Landschaftsgestaltung auf die Klima-Resilienz und das Meso-Klima mit spannenden Veröffentlichungen und großer Tagung in 2021 und 2022.
Das Netzwerk „Klima-Landschaften“ erarbeitete mit verschiedensten Akteuren aus dem Landnutzungsbereich, auch der Klimapraxis, dieses Positionspapier.
Broschüre des Deutschen Verbands für Landschaftspflege im Rahmen des Projektes „Natürlichen Wasserrückhalt in der Agrarlandschaft verbessern – Katastrophen durch Starkregen und Trockenheit verhindern“.
Keyline Design-Planer und Forstwissenschaftler Philipp Gerhardt schreibt in diesem Artikel für Oya über Baumpflanzungen zur Kühlung des Planeten.
Grundlagenwerk zum Keyline Design vor Vordenker P. A. Yeomans und dessen Weiterführung und Modernisierung von Permakultur-Designer Mark Shepard.
Wie man Wasser erntet, indem man die Kreisläufe von freiem Wasser und Grauwasser verbessert und nutzt beschreibt Brad Lancaster in seinen Büchern und auf dieser Webseite.